Kern der Arbeit der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) ist die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES). In ihr sind die Entwicklungs- und Handlungsziele niedergelegt, die sich die Region Neu-Ulm für die Förderperiode 2014-2022 gesteckt hat.
Die LES umfasst zudem eine Evaluierung bisheriger Konzepte und eine Stärken- Schwächen-Analyse, aus der abgeleitet wurde, in welchen Bereichen der meiste Handlungsbedarf besteht. So sind Ziele entstanden, die auf die Bedürfnisse des Landkreises angepasst sind.
Ein offener und breit gefächerter Beteiligungsprozess stellte sicher, dass die LES die Wünsche und Bedürfnisse der Bürger berücksichtigt und alle Bevölkerungsgruppen mit einschließt. So ist eine Strategie entstanden, die das Leitbild des Vereins „Gemeinsam Ideen Zukunft geben“ auf jeder Seite widerspiegelt.
Zentrales Element der LES sind die vier Handlungsfelder „Kommunalentwicklung & Demographie“, „Tourismus & Kultur“, „Wirtschaft & Nachhaltigkeit“ und „Bildung & Integration“.
Projekte müssen mindestens einem Handlungsfeld zuzuordnen sein. Verbunden mit der Leitidee „Gemeinsam Ideen Zukunft geben“ haben allerdings Projekte Vorrang, die nicht nur einen Zielbeitrag leisten, sondern zudem vernetzt, bürgerbewegt, inklusiv, demographiefest, innovativ, qualitativ hochwertig und ökologisch nachhaltig sind.
Beschreibung der vier Handlungsfelder
Der demographische Wandel führt zu neuen Bedürfnissen und Anforderungen bei der Ausgestaltung der dörflichen Infrastruktur und der Angebotsgestaltung. Gefördert werden Projekte, die hier nachhaltige Anpassungsleistungen erbringen, das bürgerschaftliche Engagement mit Ideen-, Zeit- und Geldspenden erweitern, die Nahversorgung am Wohnort im weitesten Sinne absichern und neue Wege für eine nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum einschlagen.
Gefördert werden Projekte, die zu einer profilierten – weitgehend barrierefreien – Naherholungs- und Kurzzeiturlaubsregion mit Rad-, Wander-, Familien- sowie Kulturtourismus führen. Die touristische Region oder Naherholungsregion weist eine vielfältige Museumslandschaft auf, öffnet die Augen für das kulturelle Erbe, weckt Dynamik durch neue soziokulturelle Angebote und fördert das kulinarische und gesellige Angebot der Gastronomie.
Gefördert werden Projekte, die direkt oder indirekt zu Beschäftigungs- und Wertschöpfungseffekten durch nachhaltiges Wirtschaften führen. Dies ist im Rahmen des energie- und ressourceneffizienten Handelns, der Fachkräftesicherung im Handwerk und in ausgewählten Dienstleistungsbereichen sowie bei der Schaffung und Sicherung von wohnortnahen (Frauen-)Arbeitsplätzen durch Existenzgründungen, Diversifizierungen und Betriebserweiterungen der Fall. Aktivitäten für und von Personen mit Migrationshintergrund haben in diesem Kontext eine besondere Bedeutung.
Gefördert werden Projekte, die das kreative Potenzial der Menschen entfalten, das Wissen über nachhaltiges Handeln erweitern, die Zuerwerbsmöglichkeiten erschließen und die Kompetenzen von bürgerschaftlich engagierten Menschen weiterentwickeln. Ein wichtiger Fokus wird auf den Ausbau der interkulturellen Kompetenzen jener regionalen Strukturen gelegt, die mithelfen können, die soziale und berufliche Teilhabe von Migrant*innen zu verbessern.
Mit "Unterstützung Bürgerengagement" ist es möglich, auch kleinere, ehrenamtlich getragene Maßnahmen mit LEADER-Mitteln zu unterstützen. Insgesamt stehen dafür 22.223 € zur Verfügung. 90% der Mittel kommen aus dem bayerischen LEADER-Programm, 10% von der LAG Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm.
Was wird gefördert?
Maßnahmen, die das Ehrenamt und bürgerschaftliche Engagement in der Region stärken und zu den Zielen unserer Lokalen Entwicklungsstrategie passen.
Was wird nicht gefördert?
Kommunale Maßnahmen und turnusmäßige Veranstaltungen ohne innovativen Charakter (z.B. Vereinsfeste).
Wie hoch ist die Unterstützung?
Die Höhe der Untersützung beträgt 80% der Nettokosten, mindestens jedoch 500 Euro und maximal 2.000 Euro.
Interesse geweckt?
Hier gibt es alle wesentlichen Informationen zum download:
Ablauf einer Maßnahme im Rahmen von "Unterstützung Bürgerengagement"
Regelungen zu "Unterstützung Bürgerengagement"
Zielvereinbarung "Unterstüzung Bürgerengagement"
Noch Fragen?
Die LAG-Geschäftsstelle freut sich über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail: 07309 4263130 oder info[at]leader-neu-ulm.de
Hier finden Sie alle wichtigen Dokumente von der Antragsstellung über die Durchführung bis zum Abschluss Ihres Projekts. Alle Unterlagen sind auch in der LAG-Geschäftsstelle erhältlich.
Mit LEADER geförderte Maßnahmen müssen mit einem Förderhinweis versehen werden. Dieser besteht aus den Wappen der EU und des Freistaats Bayern sowie den Logos von LEADER und der LAG.
Neben den Logos muss der LEADER-Förderhinweis noch folgenden Satz enthalten:
"Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) im Rahmen der Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie des Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm e.V."
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Publizitätsvorschriften LEADER, Ihrem Zuwendungsbescheid und der Seite http://www.stmelf.bayern.de/foerderwegweiser/schilder. Bei Fragen hilft Ihnen die Geschäftsstelle gerne weiter.
Sie wollen wissen, welcher Weg von Ihrer Projektidee zur LEADER-Förderung gegangen werden muss?
Das zeigt Ihnen nebenstehende Abbildung.
Dabei ist zunächst der erste Schritt der wichtigste: Sie haben eine Projektidee? Dann melden Sie sich einfach bei der Geschäftsstelle der LAG. Hier bekommen Sie
eine erste Einschätzung Ihrer Projektidee
Informationen zur weiteren Vorgehensweise
Hilfe bei der Ausarbeitung Ihrer Projektidee
Kontakt zu möglichen Partnern
Sie haben keine Projektidee, wollen aber über die Arbeit des Vereins informiert werden oder den Verein durch eine Mitgliedschaft unterstützen? Auch so können Sie selbstverständlich mitmachen und mithelfen, die Region zu gestalten.
Werden Sie Mitglied!
Anmeldung Newsletter
Nähere Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie hier.
Kontaktieren Sie uns
LAG Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm
Geschäftstelle
Memminger Straße 59
89264 Weißenhorn
Tel: 07309 4263 130
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail: