

Daten & Fakten
Träger: Landkreis Neu-Ulm
LAG: Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm
Kosten: 65.000 €
beantragte Förderung: 32.500 €
Eigenanteil: 32.500 €
Projektgebiet: Gesamter Landkreis Neu-Ulm
Umsetzung durch: Landkreis Neu-Ulm
Partner: ADFC, Kommunen
voraussichtliche Laufzeit: 2016
LES Handlungsziele: HZ 2.1.1 / 2.1.2
Hintergrund:
Es existieren bereits fünf Radrundtouren und eine Radkarte „Rauf auf's Rad“. Beides wurde in den Jahren 2002 bis 2004 entwickelt und ausgeschildert. In der Zwischenzeit sind viele neue Radwege entstanden. Die alten touristischen Rundrouten passen nicht mehr zum neuen Beschilderungskonzept und müssen daher neu geplant werden.
Dabei ist es sinnvoll, ein neues Konzept zu entwickeln, das den heutigen Gegebenheiten angepasst ist und weitere Bausteine (Rastplätze, Infotafeln, Abstellplätze auch für E-Bikes…) berücksichtigt.
Die Ausschilderung allein reicht nicht aus, um den Radtourismus zu fördern. Es bedarf eines Aushängeschildes, das Besucher wie Einheimische gleichermaßen animiert, die Radwege zu nutzen. Die Radrundtouren sollen als Leuchtturmprojekt im Bereich Rad ein solches Aushängeschild sein. Die Nachfrage nach der Radkarte „Rauf auf's Rad“ ist ungebrochen groß, und insbesondere auf der Touristikmesse CMT der „Renner“.
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Status:
Projekt abgeschlossen.
Daten & Fakten
Träger: Prämonstratenser Kloster Roggenburg
LAG: Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm
Kosten: 213.355 €
beantragte Förderung: 106.000 €
Eigenanteil: 107.355 €
Projektgebiet: Roggenburg
Umsetzung durch: Träger
Partner:
voraussichtliche Laufzeit: 2016 - 2017
LES Handlungsziele:
Hintergrund:
Das Kloster Roggenburg ist eines der touristischen Highlights im Landkreis Neu-Ulm. Besonders schön ist der barocke Terrassengarten. Bislang ist der untere Teil der Gärten nicht barrierefrei erreichbar.
Ein Teil des unteren Terrassengartens, der im Moment als Streuobstwiese angelegt ist, soll nun zu einem Meditationsgarten mit einem Efeu-Labyrinth aufgewertet werden. Dieser Labyrinth-Garten soll die klösterliche Spiritualität „Auf dem Weg zur Mitte - zu Gott“ symbolisch und gestalterisch hervorheben, Menschen einladen, zu sich zu finden, Raum für Ruhe und Besinnung geben, ein Ort für Meditation und Einkehr sein oder bei gestalteten Angeboten in der christlichen Erziehung (z. B. Kinderkreuzweg) mitgenutzt werden. Der Meditationsgarten erhält barrierefreie Zugänge. Befestigte Wege für Rollstuhlfahrer, Senioren und Kinderwägen sollen alle Besucher zum „Lustwandeln“ einladen. Ein mehrsprachiges Schilder-/Leitsystem mit Informationstafeln soll aufgebaut werden.
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Neuanlage eines Meditationsgartens mit einem Efeu-Labyrinth im unteren Terrassengarten, der diesen zusätzlich nochmals aufwertet. Dieser Gartenteil soll Ruhezonen schaffen und Raum für Erholung oder Gespräche bieten.
Die Gartenanlage soll barrierearm werden, so dass alle Menschen – insbesondere Familien, Senioren und behinderte Menschen - diesen nutzen und erleben können.
Informations-, Schau- und Lehrtafeln zur Klostergeschichte, den Pflanzen im Garten und um das Kloster, stellen für Besucher jederzeit eine frei zugängliche Informationsquelle dar. Als innovativer Ansatz sollen mit Hilfe von QR-Codes Verlinkungen zur Homepage hergestellt und weitere, detaillierte Informationen abgerufen werden können. Grundinformationen zum Kloster, zur Klosteranlage und den Gärten werden mehrsprachig (Englisch, Niederländisch, Französisch) angeboten.
Zur ressourcenschonenden Bewässerung wird eine gesteuerte Regenwassernutzungsanlage eingebaut.
Durch die Ausbildung von Gästeführern soll eine pädagogisch und inhaltlich wertvolle Wissensvermittlung zu Themen der Klostergeschichte und Pflanzenkunde gewährleistet werden.
Internetpräsenz, Plakate, Flyer und eine Broschüre tragen dazu bei, die Gartenanlage und das pädagogische Begleitprogramm bekannt zu machen. Vernetzung/Verlinkung mit Maßnahmen Klosterland.Bayern, Donautal Aktiv und den Donauklöstern.
Status:
Projekt abgeschlossen.
Daten & Fakten
Träger: LAG Monheimer Alb - Altmühl Jura
Einzel- / Kooperationsprojekt: Kooperationsprojekt
Beteiligte LAGen:
Kosten: 200.000 €
beantragte Förderung: 120.000 € (verteilt auf die vier LAGen)
Eigenanteil: 80.000 € (verteilt auf die vier Partner Landkreise)
Projektgebiet: Gebiet der LAG Monheimer Alb – Altmühljura mit dem kompletten Landkreis Donau Ries sowie die Landkreise Neu-Ulm, Aichach-Friedberg und Augsburg
Umsetzung durch: Fachbüro für Obstbau / Pomologie unter Leitung von Hans Thomas Bosch
Partner:
voraussichtliche Laufzeit: 2016 - 2020
LES Handlungsziele: HZ 2.2.2 / 4.3.1
Hintergrund:
Bereits in der vergangenen Förderperiode gab es im schwäbischen Raum zwei Projekte zur Streuobsterfassung: Eines im Allgäu und eines in Nordschwaben. In Nordschwaben wurde zwischen 2013 und 2014 im Gebiet der LAGen „Schwäbisches Donautal“ und „ReAL West“ kartiert. Das Gebiet umfasste die Landkreise Günzburg, Dillingen, Augsburg und die Gemeinde Elchingen aufgrund ihrer Mitgliedschaft im Verein Donautal Aktiv. Auch die dem Donautal angrenzenden Gemeinden im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Heidenheim wurden mit erfasst. Bereits in diesem Projekt wurde die Ausdehnung der Erfassung und Kartierung alter, regionaltypischer Streuobstsorten auf den gesamten nordschwäbischen Raum vorgesehen.
Doch warum ist es überhaupt wichtig, alte, regionstypische Apfel- und Birnensorten zu erfassen?
Die Vielfalt an Apfel- und Birnensorten nimmt stetig ab. Vor allem alte, regionaltypische Sorten findet man kaum mehr. Hauptgrund ist, dass Baumschulen sie nicht mehr zum Verkauf anbieten und Baumbesitzer oftmals nicht wissen, welche Apfel- und/oder Birnensorte sie im Garten stehen haben. Folglich gibt es häufig nur noch wenige und dann meist überaltete Bäume alter Sorten.
Dabei sind es doch oftmals diese alten Sorten, die besondere Eigenschaften und damit einen besonderen Nutzen, beispielsweise für Saft, Most, Brennen oder Dörren, aufweisen. Ferner sind die alten Sorten häufig besonders gut an die natürlichen Gegebenheiten der Region (Klima, Boden, etc.) angepasst.
Der Erhalt einer möglichst hohen Sortenvielfalt ist auch für die Forschung wichtig, denn die genetische Vielfalt der alten Sorten ist sowohl für Züchter neuer, widerstandsfähiger Sorten als auch als Genpool von Resistenzen gegen neue Erreger von Pflanzenkrankheiten interessant.
Bei der vorangegangenen Erfassung erfasste man 198 Apfel- und Birnensorten. Davon wurden 32% der Apfel- und 29% der Birnensorten als gefährdet eingestuft. Allein im Landkreis Neu-Ulm sind bereits jetzt vier regionale Streuobstsorten bekannt, die vom Aussterben bedroht sind: Pfaffenhofer Schmelzling (Apfel), Beyerapfel, Weißenhorner Birne und Pfahlinger (Apfel).
Es gibt also einen akuten Handlungsbedarf, in einem ersten Schritt alte, regionaltypische Apfel- und Birnensorten in der Region zu finden, deren Standorte zu kartieren und so ein Stück Heimat- und Kulturgeschichte der Region zu erhalten.
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Erfassen und dokumentieren von seltenen, regionaltypischen, alten Apfel- und Birnensorten.
Information der Öffentlichkeit durch Auftaktveranstaltung(en), Presse, Radio- und TV-Berichte.
Entwurf und Druck eines vierseitigen Infoflyers zu Projektbeginn.
Konzeption und Bereitstellung weiterer Medien zur Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Roll-Up, Poster, Power-Point-Präsentation, Rundbrief, o.ä.).
Tätigkeitsbericht 2016 zum Stand des Erhebungsumfangs und Verlaufs der Erfassung, erste Erfassungsergebnisse (ca. 10 Seiten DIN A4), Abgabetermin Januar 2017.
Bereitstellung der Erfassungsergebnisse in Form eines gedruckten Berichts zum Ende des Projektzeitraums (mind. 60 Seiten DIN A4, Auflage 25 Stück). Darstellung der Ergebnisse in Fließtext, als Tabellen und Grafiken; digital in Luftbildern als shape-Dateien (Dateiformat, das von GIS-Programmen genutzt wird) sowie digital als Datenbank in Access und Excel Standortkoordinaten der kartieren Bäume als Rechts- und Hochwert; Charakterisierung aller erfasster Sorten nach Verwendung, Häufigkeit, Verbreitung und Gefährdung zur Beurteilung ihrer Erhaltungswürdigkeit. Die Charakterisierung erfolgt entsprechend den methodischen Grundlagen, wie sie von der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau definiert sind.
Aufnahme von maximal 10 ausgewählten, regionaltypischen Apfel- und Birnensorten in den bestehenden Erhaltungsgarten der Versuchsstation für Obstbau in Schlachters (Kreis Lindau).
Projektkonzeption für Folge- und Anschlussprojekte (z.B. Aufbau eines Pflanz- und Schaugartens, Fortführung und Ausdehnung der Erfassungsarbeiten, Erhalt und Vermehrung der gefundenen Sorten, etc.).
Status:
Bewilligt, in Umsetzung.
Daten & Fakten
Träger: Dorfgemeinschaft Nordholz e.V.
Einzel- / Kooperationsprojekt: Einzelprojekt
Beteiligte LAGen: Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm
Kosten: 101.209,50 €
beantragte Förderung: 49.750, 00 €
Eigenanteil: 51.459,50 €
Projektgebiet: Marktgemeinde Buch, Ortsteil Nordholz
Umsetzung durch: Träger
Partner: Gemeinde Buch
voraussichtliche Laufzeit: 2016 - 2018
LES Handlungsziele: HZ 1.1.1 / 4.3.1
Hintergrund:
Nordholz ist ein kleiner Ort in der Gemeinde Buch. Zusammen mit Ebersbach kommt Nordholz auf ca. 220 Einwohner. Davon sind ca. 38 bei der Feuerwehr engagiert, dies schließt die Jugendfeuerwehr mit ein. Nordholz hat eine sehr engagierte Dorfgemeinschaft, die ein reges Vereinsleben ermöglicht und so die Lebensqualität im Dorf fördert.
Zu diesen aktiven Vereinen gehört auch die Jugendfeuerwehr, die sehr gut etabliert ist. Damit hier der Nachwuchs nicht ausgeht soll zudem eine Kinderfeuerwehr aufgebaut werden.
Zu einer langfristigen Sicherung des Vereinsnachwuchses, insbesondere bei der Feuerwehr, ist es wichtig, dass Nordholz ein attraktiver Wohnort für junge Familien ist. Doch gerade das Angebot für Familien ist in Nordholz begrenzt. Es fehlt ein Spielplatz, ein Treffpunkt für Kinder, Eltern und Großeltern. Gleichzeitig ist das Interesse an einer Kinderfeuerwehr als weiteres, attraktives Angebot für Familien sehr groß.
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Status:
Projekt abgeschlossen.
Daten & Fakten
Träger: Stiftung Gartenkultur
Einzel- / Kooperationsprojekt: Einzelprojekt
beteiligte LAGen: Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm
Kosten: 137.574,71 €
beantragte Förderung: 65.392,40 €
Eigenanteil: 72.182,31 €
Projektgebiet: Stadt Illertissen, Gärtnerei Gaissmayer
Umsetzung durch: Träger
Partner: Rottaler Aromaöle (Georg Effner)
voraussichtliche Laufzeit: 2017 - 2018
LES Handlungsziele: HZ 2.1.2. / 2.1.3 / 2.3.1 / 2.3.2
Hintergrund:
Das Projekt "Illertisser Aromakultur" schafft die investive Grundlage für einen wichtigen Arbeitsbereich der Stiftuung Gartenkultur und etabliert das entsprechende Arbeitsfeld durch Bildungsmaßnahmen und Produktentwicklung mit dem Schwerpunkt "Ätherische Öle – Herstellung und Anwendung".
Ätherische Öle begegnen uns heute in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Wir finden sie als Aromastoffe in Lebensmitteln und Getränken sowie als Wirkstoffe in Naturheilmitteln. Diese flüchtigen, duftenden Stoffgemische gehören zu den wichtigsten Inhaltsstoffen unserer Heil- und Gewürzpflanzen und werden wegen ihrer pharmazeutisch bedeutsamen Eigenschaften in vielen Arzneimitteln eingesetzt. In der Pflege gilt die Aromatherapie als hilfreiche, komplementäre Therapieform. Sie ist mittlerweile auch im klinischen Bereich durchaus etabliert.
Zum Projekt gehört die Vernetzung mit themenrelevanten Projekten des Landkreises Neu-Ulm und der umliegenden Region.
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Status:
Projekt abgeschlossen.
Daten & Fakten
Träger: Landkreis Neu-Ulm
LAG: Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm
Kosten: 32.656,15 €
Förderung: 16.264,11 €
Eigenanteil: 16.392,04 €
Projektgebiet: Bayerisches Bienenmuseum Illertissen
Umsetzung durch: Landkreis Neu-Ulm
Voraussichtliche Laufzeit: 2017
LES Handlungsziele: HZ 2.1.2 / 2.1.3 / 2.2.1 / 4.3.1
Hintergrund:
Die inhaltlich aktualisierte und ausstellungstechnisch moderne Dauerausstellung des neuen Bayerischen Bienenmuseums Illertissen fordert auch neue, zeitgemäße Wege der Besucherinformation. In der Ausstellung erwartet die Einzelbesucher zwei kleinere Filmstationen und eine Mitmach-Station. Eine in der Gruppe erlebbare Information über das Medium „Film“ ist wegen der offenen Räume und aus Platzgründen in der Dauerausstellung nicht möglich. In Anbetracht der mehrfachen filmischen Auseinandersetzung verschiedener Filmemacher mit der Biene und dem Problem des Bienensterbens im Besonderen ist allein schon ein Museums-Kino förderlich, ein 3D-Kino für ein Museum stellt hingegen eine absolute Seltenheit dar.
Mit dem 3D-Bienenkino wird ein weiteres Museumshighlight im Landkreis Neu-Ulm entstehen, das den Landkreis als kulturtouristischen Ort weiter bekannt macht.
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Der vorhandene Film titelt: „Die Honigbiene – Das Leben ist kein Honigschlecken“. Der 3D-Bienenfilm wurde von Regisseur und Filmemacher Franz Miller aus Leutkirch im Allgäu über einen Zeitraum von fast zwei Jahren erstellt, ohne Auftrag und aus eigenem Interesse, zusammen mit Natur-, Bienen- und 3D-begeisterten Fachleuten. Der Film wird kommentiert von einem professionellen Sprecher.
Status:
Projekt abgeschlossen.
Daten & Fakten
Träger: Stadt Neu-Ulm
LAG: Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm
Kosten (brutto): 11.597,20 €
Kosten (netto): 9745,55 €
Förderung (50% der förderfähigen Bruttokosten): 5.798,60 €
Eigenanteil (brutto): 5.798,60 €
Projektgebiet: Stadt Neu-Ulm, Stadtteile Wiley / Ludwigsfeld
Umsetzung durch: Träger
voraussichtliche Laufzeit: 2017 - 2018
LES Handlungsziele: HZ 2.1.3 / 2.2.2 / 4.1.1 / 4.2.3
Hintergrund:
Die Stadt Neu-Ulm ist große Kreisstadt im Landkreis Neu-Ulm. Sie gehört zu den Regionen mit wachsenden Bevölkerungs- und Kinderzahlen und bietet bereits ein vielfältiges Angebot für Kinder. Um die kinder- und familienfreundlichen Strukturen Neu-Ulms zu stärken, gilt es, die Angebote kontinuierlich zu fördern und bekannt zu machen.
Im Jahr 2015 wurde bereits ein Kinderstadtplan für den Innenstadtbereich Neu-Ulms erstellt. Die Planerstellung wurde aus Mitteln des Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“ bezuschusst. Der Plan liegt an öffentlichen Stellen aus und stieß auf sehr positive Resonanz. Es wurde vermehrt der Wunsch an die Stadt herangetragen, einen Kinderstadtplan für weitere Quartiere zu erstellen.
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Durchführung von Beteiligungsveranstaltungen mit Neu-Ulmer Grundschülern (Projektvorstellung in den Klassen, Stadtteilrundgang, Nachbereitung).
Erarbeitung und Druckdes Kinderstadtplans (Auflage 2.000 Stück).
Status:
Projekt abgeschlossen.
Daten und Fakten
Träger: Bayerische Elektrizitätswerke (BEW) GmbH
LAGen:
Kosten (brutto): 818.352,35 €
Kosten (netto): 687.691,05 €
Förderung (60% der förderfähigen Nettokosten): 415.614,63 € (gesamt), 119.658,24 € (Anteil LAG)
Eigenanteil (brutto): 402.737,72 €
Projektgebiet: Donau in den Landkreisen Neu-Ulm, Günzburgund Dillingen sowie die Wertach im Landkreis Augsburg
Umsetzung durch: Träger
voraussichtliche Laufzeit: 2017 - 31.10.2020
LES Handlungsziele: HZ 2.1.1. / 5.4
Hintergrund:
Mit der Regulierung der Flüsse Donau und Wertach im 19. Jahrhundert verfolgte man in erster Linie wirtschaftliche Interessen und zielte auf Landgewinnung und einen verbesserten Hochwasserschutz ab. Die Begradigungen hatten langfristig jedoch zur Folge, dass sich die Flüsse zunehmend eintieften und damit auch die Ufer steiler wurden.
Dies hatte Folgen für Mensch und Ökologie am Fluss. Der Zugang zu den Flüssen wurde für den Menschen erschwert bzw. war nicht mehr möglich. Auch war es nicht gewünscht, dass der Mensch den Fluss zur Naherholung nutzte.
Die Ökologie litt bzw. leidet noch immer unter dem Verschwinden von Lebensräumen, beispielsweise in Flachwasserzonen.
Mittlerweile wurde erkannt, dass die Flüsse mehr erfüllen können als rein wirtschaftliche Interessen. So arbeiten nun Wasserkraftwerksbetreiber, Kommunen und weitere Akteure an den Flüssen zusammen, um vergangene "Fehler" zu beseitigen und die Situation an den Gewässern zu verbessern.
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Das gesamte Projekt ist modular aufgebaut, das heißt, die Städte und Gemeinden haben gemeinsam mit der BEW Maßnahmen besprochen und priorisiert. Dabei ist keine Maßnahme von der anderen abhängig, jede Kommune soll im Rahmen des Projekts das verwirklichen, was sie leisten kann und möchte sowie das, was für sie Sinn macht. Folgende Module sind in den einzelnen Städten und Gemeinden vorgesehen:
Stadt Neu-Ulm: Naturnahe Ufergestaltung im Bereich Herbelhölzle.
Gemeinde Elchingen: Lehrpfad
Stadt Leipheim:
Stadt Günzburg:
Stadt Lauingen:
Stadt Höchstädt:
Gemeinden Hiltenfingen, Großaitingen, Bobingen, Schwabmünchen und Wehringen:
Status:
Bewilligt, in Umsetzung.
Daten & Fakten
Träger: Regionalmarketing Günzburg GbR- Wirtschaft und Tourismus
LAGen: Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm
Kosten (brutto): 69.819,83 €
Kosten (netto): 63.022,80 €
Förderung (60% der förderfähigen Nettokosten): 36.403.,86 € (gesamt), 1.820,18 € (Anteil LAG)
Eigenanteil (brutto): 33.416.15 €
Projektgebiet: Premiumradweg DonauTäler
Umsetzung durch: Träger und Projektgruppe
voraussichtliche Laufzeit: 2018
LES Handlungsziele: HZ 2.1.1. / 2.1.2. / 5.4
Hintergrund:
2016 wurde im Rahmen eines chance.natur-Projektes der Radrundweg DonauTäler, in Kooperation des Projektträgers Donautal Aktiv mit den Projektpartnern, den Landkreisen Dillingen, Günzburg und Neu-Ulm sowie dem Landkreis Heidenheim und der Stadt Langenau, umgesetzt.
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Projektmanagement (Konzepterstellung zur Mängelbeseitigung und Gefahrenstellenabbau sowie Untersuchung der Möglichkeit, buchbare Pauschalen am DonauTäler anzubieten (Gepäcktransport, Übernachtung etc.), Koordination und Steuerung des Projekts und des Zusammenwirkens aller Projektbeteiligten, projektbezogen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Projektcontrolling, …).
Ortsnamensschilder entlang der Fahrradwege zur Verbesserung der regionalen Wahrnehmung.
Umleitungsschilder mit Klebe-Richtungspfeilen.
Weiterentwicklung und Überarbeitung Radkarten-Set DonauTäler.
Überarbeitung Episodenkarten (Maßstab, Steigungen, Kilometrierung, Papierstärke, Kunststoffeinband, …).
Übersichtskarte
Schulungsveranstaltung Kommunen und Bauhöfe zum Thema „Radwegebau und -pflege“.
Im weiteren Verlauf des Projekts (eigener Projektantrag) soll, vor allem unter stärkerem Einbezug von Kommunen, Gastronomen und Übernachtungsanbietern entlang des DonauTälers, die Verbesserung der Infrastruktur entlang des Radwegs angegangen werden. Dazu wird eine Liste möglicher Ausgestaltungselemente erstellt. Die Kommunen und Anbieter entlang des Wegs können zu gegebener Zeit entscheiden, ob und wenn ja welche Elemente sie umsetzen wollen. Zu diesen Elementen könnten gehören:
Status:
Projekt abgeschlossen.
Daten & Fakten
Träger: Donautal Aktiv e.V.
LAG: Schwäbisches Donautal und Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm
Kosten (brutto): 14.047,95 €
Kosten (netto): 11.378,84 €
Förderung (60% der förderfähigen Bruttokosten): 7.083 € (3.541,50 € pro LAG)
Eigenanteil (brutto): 6.964,95 €
Projektgebiet: Roggenburger Forst + Anrainerkommunen
Umsetzung durch: Fachbüro
Voraussichtliche Laufzeit: 2017
LES Handlungsziele: HZ 2.1.2. / 2.2.2. / 2.3. / 5.4
Hintergrund:
Im Forstbetrieb Weißenhorn der Bayerischen Staatsforsten haben sich die Anfragen von Städten, Gemeinden und Privatleuten gemehrt, die im Roggenburger Forst Spazierwege ausweisen und beschildern wollen. Die Nachfrage nach Spazierwegen ist groß: Mehr als 90% der Deutschen gehen regelmäßig spazieren. Hoteliers und Kommunen beklagen nun, dass es zwar Wege in den Roggenburger Forst hinein gibt, aber es durch die mangelnde Beschilderung nicht immer klar ist, wo man wieder heraus kommt. Gerade für Spaziergänger und Wanderer von außerhalb ist diese Situation nicht zufriedenstellend.
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Beauftragung eines Fachbüros mit der Durchführung einer Machbarkeitsstudie im Untersuchungsgebiet.
Status:
Projekt abgeschlossen.
Daten & Fakten
Träger: Gemeinde Oberroth
LAG: Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm
Kosten (brutto): 160.000 €
Kosten (netto): 129.600 €
Förderung (60% der förderfähigen Bruttokosten): 80.000 €
Eigenanteil (brutto): 80.000 €
Projektgebiet: Gemeinde Oberroth
Umsetzung durch: Träger
Voraussichtliche Laufzeit: 2017 - 2018
LES Handlungsziele: HZ 1.1.1 / 2.1.1 / 2.1.3 / 2.2.2 / 2.3.1 / 4.2.3
Hintergrund:
Die Gemeinde Oberroth liegt am Fluss Roth. Bereits der Umstand, dass der Name des Gewässers in dem Gemeindenamen beinhaltet ist, zeigt die aktuelle sowie historische Bedeutung des Flusses auf. Die Lebensbedingungen der Gemeindebürger waren und sind auch heute noch teilweise eng mit dem Fluss Roth verbunden (Hochwassersituation, frühere Wasserversorgung, Waschstelle, Viehtränke usw.). An der vorgesehenen Stelle war zu früheren Zeiten, als noch keine Brücken vorhanden waren, eine Furt über den Fluss Roth.
Bereits seit mehreren Jahren sind in der Gemeinde Überlegungen zur Anlage einer öffentlichen Freizeitanlage bzw. eines Wasserspielplatzes im Ortsbereich vorhanden. In diesem Zusammenhang ging bei der Gemeindeverwaltung im Jahre 2015 auch ein schriftlicher Antrag zur Errichtung eines öffentlichen Kinderspielplatzes ein.
Nach den Vorüberlegungen soll auf der für das Projekt vorgesehenen Wiese an der Roth nicht speziell ein Spielplatz, sondern vielmehr multifunktional ein Generationentreffpunkt mit einer Freizeitanlage (insbesondere Wasserspiele) inkl. integrierten Gesundheits- und Erholungsangeboten (Wassertretbecken, Trinkwasserangebot, Sitzmöglichkeiten usw.) - auch unter Berücksichtigung naturschutzrechtlicher Belange (Bienen- Insektenhotel, Störsteine usw.) - geplant bzw. gebaut werden.
Dieser soll für alle Generationen, jedoch insbesondere für behinderte und ältere Menschen, barrierefrei zugänglich gemacht werden. Die Anlage wird ein Treffpunkt und eine Erholungsoase für junge und alte Menschen sein. Den Radfahrern und Wanderern, die auf dem nahe gelegenen Radwanderweg (Bayrisch-Schwäbische-Roth und Römerkastell-Runde führen direkt vorbei) unterwegs sind, kann zu gegebener Zeit eine Rast mit der Möglichkeit zur Erfrischung an der Kneippanlage sowie eine kostenlose Trinkwasserabgabe angeboten werden.
Des weiteren sollen bei dem Projekt sowohl ein pädagogisches Konzept (Erklärung der Wasserkraft bzw. Wasserförderung -Archimedische Schraube-) sowie ein Naturschutzkonzept (Bienen- und Insektenhotel, Pflanzung von Bienenweide usw.) eingebunden werden. Für die Oberrother Grundschüler besteht dann die Möglichkeit, den Naturkundeunterricht in dem geplanten Pavillon abzuhalten. Auch für die Kindergartenkinder bietet der Platz eine tolle Möglichkeit, die Natur hautnah zu erkunden und sich mit dem Wasser zu beschäftigen.
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Status:
Projekt abgeschlossen.
Daten & Fakten
Träger: Landkreis Neu-Ulm
LAG: Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm
Kosten (brutto): 21.420 €
Kosten (netto): 18.000 €
Förderung (50% der förderfähigen Bruttokosten): 9.000 €
Eigenanteil (brutto): 12.240 €
Projektgebiet: Landkreis Neu-Ulm
Umsetzung durch: Träger und Fachbüro
voraussichtliche Laufzeit: 2017 - 2018
LES Handlungsziele: HZ 3.2.1 / 3.2.2 / 4.1.2 / 4.2.2
Hintergrund:
Laut BAMF kamen 2015 rund 1,1 Millionen Schutzsuchende nach Deutschland. Die EU Kommission schätzt die Zahl der Asylbewerber in Europa bis Ende 2017 auf drei Millionen. Die Integration in Beruf, Schule, gesellschaftliches Leben und Nachbarschaft sind die Top Herausforderungen, vor der jede Kommune steht. Bisher wird improvisiert. Meist fehlt ein Handlungskonzept, das gemeinsame Ziele und Projekte definiert und auf einer breiten Akzeptanz in den politischen Gremien wie in Institutionen und Gesellschaft basiert.
Ein vergleichbares Projekt hat bereits im Landkreis Landsberg am Lech stattgefunden. Hier fand am 8./9. Juli 2016 eine Integrationskonferenz statt. In der zweitägigen Klausur haben die Teilnehmer Schwerpunkte herausgearbeitet, Entwicklungsziele für die einzelnen Handlungsfelder definiert und einen Maßnahmenkatalog zur Realisierung der Ziele erarbeitet. Neben der sachlichen Diskussion bot die Konferenz auch Raum für persönliche Gespräche. Verschiedenste Vertreter aus den Helferkreisen, Vertreter aus Institutionen, wie Agentur für Arbeit und Jobcenter, Asylsuchende und Kommunalvertreter tauschten sich aus und lernten die unterschiedlichen Sichtweisen kennen.
Das Resümee der Teilnehmer war durchwegs positiv und der Landkreis hat nach den beiden Tagen der Integrationskonferenz bereits wichtige Impulse gewinnen können, um die enormen Herausforderungen, die die Integration von Flüchtlingen mit sich bringt, anzugehen.
Auch der Landkreis München erarbeitet derzeit einen „Integrationsfahrplan für Flüchtlinge“ als zeitlich vorgezogener Teilbereich eines allgemeinen Integrationskonzeptes. In die Erstellung sind alle mit der Integration befassten Stellen im Landratsamt eingebunden. Mit einem Beteiligungsprozess sollen die Vorstellungen und Standpunkte der Asylbewerber, Gemeinden, Helferkreise, freie Träger, Politik und Zivilgesellschaft abgefragt werden. Geplant ist, das Konzept möglichst noch vor der Sommerpause 2017 in die politischen Gremien zur Abstimmung zu bringen, um zeitnah mit der Umsetzung der ersten Maßnahmen beginnen zu können.
Eine ähnliche Vorgehensweise plant auch der Landkreis Neu-Ulm. Den Startschuss soll die Integrationskonferenz geben.
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Der Bericht zur Zukunftswerstatt "Integration" kann hier eingesehen werden.
Status:
Projekt abgeschlossen.
Daten & Fakten
Träger: Gemeinde Bellenberg
LAG: Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm
Kosten (brutto): 55.000 €
Kosten (netto): 46.218,49 €
Förderung (50% der förderfähigen Bruttokosten): 23.109,25 €
Eigenanteil (brutto): 31.890,75 €
Projektgebiet: Gemeinde Bellenberg, gesamtes Gemeindegebiet
Umsetzung durch: Träger
voraussichtliche Laufzeit: 2018 - 2020
LES Handlungsziele: HZ 2.1.3 / 2.2.2
Hintergrund:
Bellenberg als Gemeindegebiet verfügt über eine abwechslungsreiche Geschichte, welche bis in die Steinzeit zurückdatiert werden kann. Die wechselnden, mitunter recht außergewöhnlichen Herrschaftsverhältnisse prägten zu allen Zeiten das Ortsbild immer wieder neu. Wie die große Resonanz auf geschichtliche Aufarbeitung, z.B. durch Ausgrabungen, Vorträge und Führungen zeigt, besteht ein starkes Interesse an einer dauerhaften Dokumentation.
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Geplant ist die Errichtung von 14 Stelen, welche insgesamt 14 Themen der Bellenberger Geschichte mittels Texten, Bildern, Skizzen, Comics und weiterführenden Links dokumentieren. Hier gelangen Sie zur Webseite des Rundweges.
12 dieser Stelen sind in einem Rundweg erschließbar, ergänzt durch zwei Sonderstelen: Die 13. Stele befindet sich als zusätzliche Station auf dem Schlossberg. Die 14. Stele befindet sich etwas außerhalb von Bellenberg, gegenüber dem Eichenhof. Nahezu alle Orte sind somit problemlos barrierefrei zu erreichen. Folgende Themen sollen durch die Stelen dargestellt werden:
Stele Nr. Thema
1 Mittendrin – Beginn einer Zeitreise
2 Herrschaftszeiten – daran erkenn ich einen Pappenheimer
3 Das geteilte Dorf – ein Drittel Laupheim, zwei Drittel im Wandel
4 Kirche und Schule – Herz und Hirn des Dorfes
5 Bauernhäuser und Bauernleben – von dem, was überdauert hat
6 Neue Kirchen, neuer Friedhof – Katholisch, Protestantisch, und als der Gottesacker noch ein Acker war
7 Bellenberger Vereinsleben – Der Bär von Bellenberg & mehr
8 Produkte aus Bellenberg – Fußbälle, Ziegel & Co.
9 Vertriebene – eine neue Heimat
10 Die Mühle und der Bach – Lebensnerv einer Gemeinde
11 Der Bahnhof – Anschluss an die Welt
12 Feierlichkeiten – wilde Wirtshäuser und wichtige Waldfeste
13 Burg und Berg – geschleift, verbrannt, verwüstet
14 Achäologie – Unter unserer Erde
Status:
Projekt abgeschlossen.
Daten & Fakten
Träger: Gemeinde Nersingen
LAG: Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm
Kosten (brutto): 14.800,00 €
Kosten (netto): 12.436,97 €
Beantragte Förderung (50% der Nettokosten): 6.218,49 €
Eigenanteil: 8.581,51 €
Projektgebiet: Gemeinde Nersingen, Oberelchingen
Umsetzung durch: Träger
Partner: Seniorenunion Elchingen
Voraussichtl. Laufzeit: 2019
LES-Handlungsziele: HZ 1.3.2 / 4.3.1
Hintergrund:
Die Mobilität im ländlichen Raum stellt Menschen und Gemeinden vor große Herausforderungen. Ärzte und Apotheken, Theater, Wochen- und Supermärkte sowie weiterbildende Schulen liegen in den größeren Zentren und sind aus den Teilorten meist nur motorisiert zu erreichen. Doch auch im ländlichen Raum verfügen knapp 9 % der Haushalte über keinen PKW. Gründe hierfür sind vor allem Kosten sowie Gesundheits- und Altersgründe. Um entfernte Ziele wie den Wochenmarkt oder den Arzt zu erreichen, bleibt dann nur die Mitnahme durch Bekannte, das Fahrrad oder der öffentliche Nahverkehr. Durch Alter und Krankheit ist das Fahrrad für viele jedoch keine Option und das Angebot des öffentlichen Nahverkehrs ist vor allem in den Ortsteilen oftmals eingeschränkt.
Mitfahrbänke können hier eine wertvolle Ergänzung zum bestehenden Angebot sein. Das Prinzip ist simpel: An den Ortsausgängen der Durchfahrtstraßen werden Sitzgelegenheiten/Parkbänke errichtet. Neben den Bänken befindet sich ein Hinweisschild, mit Logo als Erkennungsmerkmal und einer kurzen Erklärung. Durch das Sitzen auf der Bank wird vorbeifahrenden Autos signalisiert, dass der Wartende zum Nachbarort mitgenommen werden will. Wenn der Fahrer anhält, wird sich über das genaue Fahrziel ausgetauscht und Fahrer und Mitfahrer können entscheiden, ob sie gemeinsam fahren wollen. Da man sich im ländlichen Raum oft noch persönlich oder zumindest vom Sehen kennt, ist die Bereitschaft zur Mitnahme oftmals höher als bei anonymen Fahrten per Anhalter. Deshalb ist hier das Konzept der Mitfahrerbank besonders geeignet.
Dieses relative neue Konzept einer ergänzenden Mobilitätslösung wurde erstmals im Jahr 2014 von der Verbandsgemeinde Speicher im Eifelkreis Bitburg-Prüm umgesetzt. Inzwischen gibt es aber auch Mitfahrbänke in einigen anderen Gemeinden, wie Bünsdorf in Schleswig-Holstein und im Raum Karlsruhe. In Leutkirch wird das Konzept seit Dezember 2016 erfolgreich umgesetzt.
Insbesondere durch das Projekt in Leutkirch wurde der Gemeinderat Nersingen auf die Idee der Mitfahrbänke aufmerksam, um damit eine flexible und umweltfreundliche Anbindung der Ortsteile an den Hauptort zu gewährleisten. Da die Mitfahrbänke sowohl sozialen, ökologischen als auch ökonomischen Aspekten gerecht werden, entwickelte sich schnell eine Zusammenarbeit zwischen der Agenda 21 Beauftragten Frau Anja Mayer-Ley und Klimaschutzmanager Benjamin Buck bei der Umsetzung des Projektes.
Projektziele und erwartete Ergebnisse:
Ziel des Vorhabens ist es, das Konzept der Mitfahrbänke auch in der Gemeinde Nersingen zu etablieren. Mit vergleichsweise geringem Aufwand, soll so eine niederschwellige, ergänzende Mobilitätslösung entstehen, um die Ortsteile mit dem Zentrum zu verbinden. Durch das inklusive Konzept können davon alle Bürger der Gemeinde, egal ob jung oder alt, profitieren. Das Konzept ist dabei inklusiv und richtet sich an alle Bürger der Gemeinde, egal ob jung oder alt. Insbesondere mobilitätseingeschränkte Personen profitieren davon. Durch interessante Begegnungen und Gespräche soll zudem die Gemeinschaft innerhalb der Gemeinden gestärkt und die Möglichkeit für die Vermittlung von dauerhaften Mitfahrgelegenheiten geschaffen werden. Da sich im Ortsteil Unterfahlheim ein Wohnheim für Asylbewerber befindet, ist hier sicherlich in besonderem Maße ein Bedarf vorhanden. Durch die Effizienzsteigerung im Individualverkehr werden zudem positive Effekte für Natur und Umwelt erwartet.
Um den Erfolg des Projektes und die Etablierung der Mitfahrbänke zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle Akteure über das Projekt informiert werden. Deshalb soll frühzeitig auf das Vorhaben aufmerksam gemacht werden. Hierzu wird das Projekt beispielsweise auf dem Seniorentag Nersingen und auf dem Regionalmarkt vorgestellt. Durch regelmäßige Berichterstattung im Gemeinderat wird es weiter in die Öffentlichkeit getragen. Pressearbeit, das Veröffentlichen von Artikeln im Mitteilungsblatt und das gezielte Verteilen von Flyern finden parallel statt. Eine einheitliche und ansprechende Designsprache der Bänke, Schilder und Flyer sorgt für eine schnelle Wiedererkennung und Etablierung der Bänke im Ortsbild.
Da außer den einmaligen Investitionskosten keine weiteren Kosten anfallen, ist der dauerhafte Betrieb der Bänke sichergestellt. Eventuelle Wartungs- und Pflegearbeiten werden von der Gemeinde übernommen.
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Für die Umsetzung des Projektes wurde bereits ein Projektteam bestehend aus der Agenda 21 Beauftragen Frau Anja Mayer-Ley und dem Klimaschutzmanager Benjamin Buck gebildet. So sollen Kräfte gebündelt und Synergien geschaffen werden. Folgenden Maßnahmen werden dabei für die Umsetzung der Mitfahrbänke ergriffen:
In einem ersten Schritt werden die geeigneten Standorte der Bänke ermittelt, sowie die benötigte Anzahl ermittelt. Geplant ist eine Bank in jedem Ortsteil, sowie eine Zentrale Bank im Zentrum, die die Rückkehr zum Ausgangspunkt ermöglicht. Bei den konkreten Standorten gilt es einige Punkte zu beachten: Die Bänke sollten an einer gut befahrenen Straße liegen, die im Idealfall zu einem Großteil von Nersinger Bürgern genutzt werden. Die Bänke in den Ortsteilen müssen dabei in Fahrtrichtung Nersingen angebracht werden. Das Vorhandensein einer sicheren Haltemöglichkeit gewährleistet, dass andere Verkehrsteilnehmer wie Fahrradfahrer und Fußgänger nicht gefährdet werden. Eine gute Einsehbarkeit der Bänke gibt Fahrern genügend Bedenkzeit um sich für das Halten oder Weiterfahren zu entscheiden. Das betreffende Grundstück sollte sich zudem in Besitz der Gemeinde befinden, um eine rasche und kostengünstige Errichtung der Bänke zu gewährleisten. Nachdem eine Liste an potentiell geeigneten Standorten erstellt wurde, werden diese auf der Verkehrsschau am 25. April 2018 bezgl. ihrer Eignung überprüft und die endgültige Auswahl wird getroffen. In einem nächsten Schritt wird ein „Prototyp“ der Mitfahrbank erstellt. Diese besteht aus der Bank selbst, einem Haltestellenschild und einer Informationstafel. Hierzu gilt es Entscheidungen über Art der Bank, Farbe, Design, Text und Befestigungsart zu treffen. Hierbei soll ein einheitliches Design mit einem gut erkennbaren Logo zu Einsatz kommen. Dieses Design wird dann auch für die Flyer zur Bewerbung verwendet. Von diesen werden in einer ersten Auflage 500 Stück gedruckt. Das Aufstellen der Bänke wird entweder vom Bauhof Nersingen oder durch eine externe Firma übernommen. Zeitnah findet schließlich die offizielle Einweihung statt. Durch medienwirksames Auftreten soll die Öffentlichkeit zusätzlich animiert werden, sich zu beteiligen.
Status:
Projekt abgeschlossen.
Daten & Fakten
Träger: Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm e.V.
LAG: Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm
Kosten (brutto): 27.500,00 €
Kosten (netto): 32.725,00 €
Beantragte Förderung: 20.000,00 €
Eigenanteil: 2.000 € (Anteil LAG), 10.725 € (Anteil Maßnahmenträger)
Projektgebiet: Landkreis Neu-Ulm
Umsetzung durch: Träger
Partner: Lokale Akteure aus der Region
Voraussichtl. Laufzeit: 2019 - 2020
Hintergrund:
Bürgerschaftliches Engagement ist ein wichtiges Grundprinzip des LEADER-Ansatzes. Bürger sollen ihre Heimat gestalten, um eine nachhaltige ländliche Entwicklung zu ermöglichen. Hauptakteure sind die unzähligen Ehrenamtlichen in der Region, die sich tagtäglich für ein gutes Miteinander einsetzen. Um die Arbeit von Ehrenamtlichen in der Region zu unterstützen, braucht es oftmals nur kleine Maßnahmen, kleine Investitionen, die dann durch das Engagement vor Ort mit Leben gefüllt werden und großen Nutzen entfalten.
Mit dem Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ hat das Land Bayern zum ersten Mal ein Instrument geschaffen, mit dem es Lokalen Aktionsgruppen ermöglicht wird, einen Teil der LEADER-Mittel für kleine Einzelmaßnahmen in ihren Regionen direkt einzusetzen.
Projektziele und erwartete Ergebnisse:
Mit dem Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ soll in erster Linie das Ehrenamt in der Region gestärkt und gewürdigt werden.
Daneben soll mit dem Projekt der Bekanntheitsgrad der LAG und die Möglichkeiten der LEADER-Förderung gesteigert werden. Lokale Akteure, die über das Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ positive Erfahrungen mit LEADER gemacht haben, wissen in Zukunft über die Möglichkeit der Förderung, auch für größere Maßnahmen.
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Unterstützung von Maßnahmen ehrenamtlicher Akteure in der Region nach folgenden Regeln:
Status:
Bewilligt, in Umsetzung.
Daten & Fakten
Träger: Regionalmarketing Günzburg GbR
LAG: Schwäbisches Donautal, Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm
Kosten (brutto): 328.782,61 €
Kosten (netto): 276.287,91 €
Beantragte Förderung: 165.772,75 €, davon entfallen 39.398,71 € auf die LAG
(60% d. ff. Nettokosten): Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm und 126.391,19 € auf die LAG Schwäbisches Donautal
Eigenanteil: 163.009,86 €/10.725,00 € (Anteil Maßnahmenträger)
Projektgebiet: Die kompletten Landkreise Günzburg, Dillingen, Neu-Ulm, Landkreis Heidenheim und Stadt Langenau im Bereich des DonauTäler
Umsetzung durch: Träger
Partner: 41 Kommunen und touristische Leistungsträger im Projektgebiet
Voraussichtl. Laufzeit: 2019 - 2021
LES-Handlungsziele: HZ 2.1.1 / 2.1.2 / 5.4
Hintergrund:
In der Region findet sich mittlerweile eine Vielzahl von attraktiven, durchwegs ausgeschilderten und zum Teil klassifizierten Radwegen. Die steigende Beliebtheit des Schwäbischen Donautals und des Landkreises Neu-Ulm bei Radtouristen zeigt sich nicht nur in steigenden Übernachtungszahlen, sondern auch im starken Absatz der verschiedenen Radkarten auf Messen und sonstigen Veranstaltungen. Die Region hat mit der Neubeschilderung des Radwegsystems und der Ausweisung der sechs Radrundtouren die ersten wichtigen Schritte getan, um eine Top-Destination für Radtouristen zu werden.
Projektziele und erwartete Ergebnisse:
Ziel des Projektes ist es, mit verschiedenen Modulen die Aufenthaltsqualität an den Radwegen in der Region zu verbessern. Davon erwarten sich die Projektverantwortlichen mehr Radfahrer in der Region. Dabei sind sowohl Gäste als auch Einheimische angesprochen. Ein weiteres Ziel des Projekts ist, die vier-Sterne Zertifizierung des DonauTäler zu halten. Die Nachzertifizierung steht 2019 an. Die Qualität der Radwegeinfrastruktur spielt hierfür eine Rolle.
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Das Projekt ist so aufgebaut, dass interessierte Kommunen und touristische Leistungsträger entlang des Radwegenetzes aus einem „Katalog“ Module auswählen können, die sie dann am Radweg aufstellen. Diese Module sind:
Eine detaillierte Übersicht der Module und des Projektaufbaus finden Sie unter www.familien-und-kinderregion.de/service/internes/
Im Rahmen des Projekts werden die Module, nach Bestellung der Projektpartner, angeschafft.
Status:
Bewilligt, in Umsetzung.
Daten & Fakten
Träger: Betreibergesellschaft Dorfladen Witzighausen
LAG: Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm
Kosten (brutto): 274.847,57 €
Kosten (netto): 230.964,34 €
Beantragte Förderung: 69.289,30 € (30% d. ff. Nettokosten)
Eigenanteil: 205.558,27 €
Projektgebiet: Stadt Senden, OT Witzighausen
Umsetzung durch: Träger
Partner: Bürger von Witzighausen als Gesellschafter, Wolfgang Gröll, newWAY als Unternehmensberater
Voraussichtl. Laufzeit: 2019 - 2020
LES-Handlungsziele: HZ 1.1.1 / 1.2.1 / 3.3.1
Hintergrund:
Die bisherigen Überlegungen, für Witzighausen einen Dorfladen oder ein Backhaus, wie auf der schwäbischen Alb, in eine bestehende Immobilie zu integrieren, scheiterten entweder an der geforderten Barrierefreiheit oder den 150 m² Mindestgewerbefläche, die für einen Dorfladen nötig sind. Nun bietet sich die Chance, einen Dorfladen in einen Neubau zu integrieren. Die Sendener Wohnbaugesellschaft (SWSG) baut in Witzighausen sozialen Wohnraum. In einem der neu entstehenden Gebäude sind 200 m² im Erdgeschoss für einen Dorfladen reserviert.
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Planung & Konzeptionierung des Dorfladens.
Fertigstellung und Einrichtung des Ladens.
Um die Mietkosten so gering wie möglich zu halten ist geplant, dass der Bauträger (die SWSG) den Dorfladen im Rohbauzustand den Betreibern übergibt. Die Fertigstellung des Ladens übernehmen die Witzighauser Bürger dann in Eigenregie.
Begleitende Öffentlichkeitsarbeit
Status:
Projekt abgeschlossen.
Daten und Fakten
Träger: Stadt Vöhringen
LAG: Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm
Kosten (brutto): erste Kostenschätzung: 200.000 €
Kosten (netto): erste Kostenschätzung: 168.067,23 €
Beantragte Förderung: erste Kostenschätzung: 168.067,23 €
Eigenanteil: erste Schätzung: 115.966,38 €
Projektgebiet: Stadt Vöhringen
Umsetzung durch: Träger
Partner:
Voraussichtl. Laufzeit: 2019 - 2020
LES-Handlungsziele: HZ 1.1.1 / 3.3.2 / 4.2.3 / 4.3.1 / 5.2
Hintergrund:
Es fehlen naturnahe Spielplätze, die Familien, insbesondere Kindern, die Möglichkeit geben, Natur als Erholungs- und Entdeckungsort zu erfahren. Zudem ist das Thema Digitalisierung in Bezug auf die Symbiose von Mensch, Natur und Technik unzureichend beleuchtet und es fehlt an Angeboten, sich in Bildungsprojekten regional mit diesen Themen auseinander zu setzen.
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Status:
Bewilligt, in Umsetzung.
Daten & Fakten
Träger: Kirchenstiftung St. Peter und Paul, Oberelchingen
LAG: Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm
Kosten (brutto): 70.000,00 €
Kosten (netto): 58.823,53 €
Beantragte Förderung: 29.411,77 €
Eigenanteil: 40.588,23 €
Projektgebiet: Gemeinde Elchingen
Umsetzung durch: Träger
Partner:
Voraussichtl. Laufzeit: 2019 - 2021
LES-Handlungsziele: HZ 2.2.1, 2.2.2
Hintergrund:
Zahlreiche Objekte aus der Zeit der Reichsabtei Elchingen sind völlig unzureichend am Dachboden der Kirche bzw. in einem Raum über der Sakristei untergebracht; stark schwankende klimatische Verhältnisse, hohe Luftfeuchtigkeit, Schimmelbildung => Bemühungen um Erhalt der Objekte, Unterbringung in klimatisch günstigen Aufbewahrungsräumen.
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Status:
Bewilligt, in Umsetzung.
Daten & Fakten
Träger: Donautal Aktiv e.V.
LAG: Schwäbisches Donautal (Federführung), Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm
Kosten (brutto): 52.062,50 €
Kosten (netto): 43.750,00 €
Beantragte Förderung (60%): 26.250,00 €/ 17.500 € Anteil Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm
Eigenanteil: 25.812,50 €
Projektgebiet: Kommunen rund um den Roggenburger Forst
Umsetzung durch: Fachbüro und Partnerkommunen
Partner:
Regionalmerketing Günzburg
Voraussichtl. Laufzeit: 2019 - 2020
LES-Handlungsziele: HZ 2.1.2 / 2.2.2 / 2.3.1 / 5.4
Hintergrund:
Bei einem Präsentationstermin im Juni 2018 wurden die Ergebnisse den Projektpartnern vorgestellt. Im Nachgang waren die Kommunen gehalten, die Bereitschaft zur Umsetzung in ihren Gremien abzuklären, parallel dazu wurden alle 17 Routenvorschläge mit den Unteren Naturschutzbehörden der Landkreise Günzburg und Neu-Ulm abgeklärt. Letztendlich blieben neun Tourenvorschläge übrig, die nun konkret überplant werden sollen (v.a. endgültige Streckenfestlegung, Beschilderungs- und Möblierungsplanung). Daneben erfolgt die Abstimmung mit Grundstückseigentümern, Nutzergruppen wie Jäger, Fischer …, sowie, soweit notwendig, den Genehmigungsbehörden.
Bereits als Vorbereitung für das weitere Teilprojekt, die Umsetzung der Maßnahmen zur Etablierung von (Premium-)Spazierwanderwegen, wird im Bereich Marketing eine Wort-/Bildmarke entwickelt. Unter dieser „Marke“ sollen sich die einzelnen Wege widerfinden können, auch wenn sie unterschiedliche thematische Ausrichtungen haben. Eine solche „Marke“ ist Voraussetzung für ein gemeinsames überregionales Marketing.
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Beauftragung eines Fachbüros mit der Durchführung der Feinplanung:
Die Aufgaben der Projektpartner im Projekt:
Die im Projekt beteiligten Gemeinden waren bereits in die Planungsphase des Gesamtprojektes sowie in der Vorbereitung der Machbarkeitsstudie maßgeblich einbezogen: Die Tourenvorschläge für die Machbarkeitsstudie stammten größtenteils aus Rückmeldungen der Gemeinden, wozu die Mobilisierung der Bevölkerung vor Ort notwendig war. Die Koordination der Bürgerbeteiligung lag in der Verantwortung der Kommunen, die darüber hinaus als Mittler zwischen Dienstleister und einheimischer Bevölkerung fungierten.
Im Teilprojekt „Fein- und Umsetzungsplanung“ haben die Kommunen folgende Aufgaben:
Nach Umsetzung und Ausweisung der Spazierwege sind die Kommunen für den nachhaltigen Unterhalt und die Pflege verantwortlich.
Die Regionalmarketing Günzburg sowie die Tourismusbeauftragte des Landkreises Neu-Ulm unterstützen ebenfalls die Fein- und Umsetzungsplanung der Spazierwanderwege. In ihrem Aufgabenbereich liegt die spätere Vermarktung der Premiumspazierwanderwege, sollten diese im Rahmen des nachgelagerten Umsetzungsprojektes ausgewiesen und zertifiziert werden.
Donautal Aktiv als Projektträger obliegt die Koordination und Organisation des Projektes, die Überwachung des Zeitplans sowie die Abrechnung mit dem Fördergeber.
Status:
Bewilligt, in Umsetzung.
Daten & Fakten
Träger: Landkreis Neu-Ulm oder Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm e.V.
LAG: Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm
Kosten (brutto): 29.750 €
Kosten (netto): 25.000 €
Beantragte Förderung (60%): 15.000 €
Eigenanteil: 14.750 €
Projektgebiet: Kreismustergarten Weißenhorn
Umsetzung durch: Kreisfachberater Obst- und Gartenbau, Landschaftsbauer
Partner:
Voraussichtl. Laufzeit: 2019 - 30.06.2022
LES-Handlungsziele: HZ 2.2.2 / 4.3.1 / 5.4
Hintergrund:
Das Projekt soll auf das derzeit laufende Kooperationsprojekt „Streuobsterfassung Nordschwaben“ aufbauen. Im Rahmen der Streuobsterfassung wurden bereits 2858 Apfel- und Birnenbäume erfasst, davon 1176 im Landkreis Neu-Ulm. Registriert wurden 167 bekannte Apfel- und 46 bekannte Birnensorten. 35 Apfel- und 8 Birnensorten waren unbekannt. Unter den erfassten Sorten finden sich auch viele regionaltypische Sorten, die mehr oder weniger gefährdet und erhaltenswert sind. Ein Highlight der bisherigen Erfassung war die Wiederentdeckung der als verschollen geltenden Apfelsorte „Henzens Parmäne“ an einem Baum bei Reutti.
Das nun geplante Folgeprojekt ist in zwei Teile aufgebaut. In dem vorliegenden, regionalen Teil geht es um den Aufbau eines langfristigen Erhaltungsgartens beim Kreismustergarten in Weißenhorn. In einem nordschwabenweiten Overhead-Teil geht es um den Aufbau einer Sichtungssammlung in der Versuchsstation für Obstbau in Schlachters (s. Projektbeschreibung Sichtungsgarten Schlachters).
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Für den Aufbau des Erhaltungsgartens beim Kreismustergarten Weißenhorn sind folgende Maßnahmen geplant:
Weitere regionale Erhaltungsgärten werden in den Landkreisen Günzburg, Dillingen, Donau-Ries und Aichach-Friedberg angelegt.
Status:
Bewilligt, in Umsetzung.
Daten & Fakten
Träger: Bayerische Elektrizitätswerke (BEW) GmbH
LAG: Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm Kneippland Unterallgäu
Gesamtkosten (brutto): 479.171 €
Förderfähige Kosten (netto): 402.665 €
Beantragte Förderung (60%): 241.599 €, davon entfallen 204.928 € auf die LAG Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm und 36.671 € auf die LAG Kneippland Unterallgäu
Eigenanteil: 237.572 €
Projektgebiet: Iller zwischen Buxheim und Vöhringen
Umsetzung durch: Träger
Partner:
Voraussichtl. Laufzeit: 2019 - 2021
LES-Handlungsziele: HZ 2.1.1 / 5.4
Hintergrund:
In der vergangenen LEADER-Förderperiode erfuhr der Illerradweg eine Wiederbelebung. Dabei wurde nicht einfach ein Radweg instandgesetzt, sondern eine qualitative Entwicklung angestoßen. Sichtbar ist diese in der vier-Sterne Zertifizierung durch den ADFC. Seit 2016 verbindet der Illerradweg nun wieder durchgängig Oberstdorf mit Ulm und dazwischen zahlreiche Kommunen miteinander.
Der Illerradweg ist als Basis der Entwicklung des Flussraums Iller zu verstehen. Dieser ist mit dem Radweg nicht abgeschlossen, sondern wurde damit erst begonnen. Das zeigt sich bereits in weiterführenden Projekten, die an der Oberen Iller bereits realisiert wurden oder sich gerade in Umsetzung befinden: „Flussraum Iller – Wasserkraft und Natur am Allgäuer Illerdurchbruch erleben“ und „Themenradweg: Natur und Technik im Illerwinkel“. Beide Projekte tragen dazu bei, die Iller als Ausflugsziel attraktiv zu machen und den Illerradweg um erlebnisorientierte Angebote zu ergänzen.
Neben dem Illerradweg wurde 2018 eine weitere Entwicklung an der Iller angeregt. Mit „Agile Iller“ fördern die Länder Baden-Württemberg und Bayern die Renaturierung des Flusses. Angestoßen und unter Federführung der Wasserwirtschaftsämter Kempten und Donauwörth sowie des Regierungspräsidiums Tübingen fokussiert sich die „Agile Iller“ direkt auf die ökologische Entwicklung des Gewässers. Grundlage für die Maßnahmen sind dabei die Vorgaben und Ziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie.
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Das Projekt gliedert sich in einen Overhead- und einen Einzelmaßnahmen-Teil. Die Einzelmaßnahmen in den jeweiligen Kommunen wurden von diesen gemeinsam mit der BEW entwickelt. Keine Maßnahme ist von der anderen abhängig, jede Kommune soll im Rahmen des Projekts das verwirklichen, was sie leisten kann und möchte, sowie das, was für sie Sinn macht. Die konkreten Maßnahmen im Projekt stellen sich im Einzelnen wie folgt dar:
Overhead: Entwicklung Themenrunden
Erlebnisstationen in den Kommunen: Diese sollen die Erlebbarkeit der Themenrunden steigern und Besonderheiten der Kommune hervorheben.
Buxheim
Fellheim
Pleß
Altenstadt
Der mit Abstand größte Baustein des Projekts wird ein Erlebnissteg bei Altenstadt sein. Dieser soll die Iller mit der Staatsstraße 2031 auf Höhe Untereichen verbinden. Die Bedeutung des Steges ergibt sich aus der Sperrung der Brücke nördlich des E-Werks Untereichen. Damit gibt es nun keinen Übergang mehr für Fußgänger und Radfahrer zwischen Jedesheim und Altenstadt. Der Steg bildet somit die Grundlage für die neue Themenrunde, die zum Radeln und Spazieren gehen rund um Altenstadt und Illerradweg einladen soll.
Für eine attraktive Aufwertung des Flussraums Iller sind Übergänge zudem unabdingbar, da sie die wechselweise Befahrung der Iller (Westufer / Ostufer) ermöglichen. Der offizielle Illerradweg wird zwischen Kirchdorf und Vöhringen am Westufer geführt. Damit profitieren die Orte am Ostufer ohne Übergänge nicht von dem vier-Sterne Radweg. Mit dem Bau des Steges ergibt sich nun die Möglichkeit, auch die Orte im Unteren Illertal fahrrad- und wandertechnisch zu erschließen.
Illertissen
Status:
Bewilligt, in Umsetzung.
Daten & Fakten
Träger: Landkreis Neu-Ulm
LAG: Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm
Kosten (brutto):101.628,89 €
Kosten (netto): 85.402,43 €
Beantragte Förderung: 42.701,22 €
Eigenanteil: 58.927,67 €
Projektgebiet: Kreismustergarten Weißenhorn
Umsetzung durch: Träger
Partner: Kreisverband für Gartenbau- und Landespflege Neu-Ulm
Örtliche Obst- und Gartenbauvereine:
Voraussichtl. Laufzeit: 08/2020 - 10/2021
LES-Handlungsziele: HZ 1.1.1 / 2.2.2 / 4.3.1
Hintergrund:
Die Umwelterziehung im Kreismustergarten findet unter Leitung der Kreisfachberatung hautnah am Projekt im Grünen statt. Überdachte Bereiche für widrige Wetterverhältnisse stehen dort leider nicht zur Verfügung. Deshalb können bei schlechter Witterung viele Aktionsbeiträge für Kinder- und Jugendliche nicht durchgeführt werden.
Schlechtwetterprobleme zum Beispiel bei folgenden Projekten:
Für den Kreismustergarten soll daher ein Umweltpavillon für mehr Witterungsunabhängigkeit gebaut werden.
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Für den Aufbau des Umweltpavillons im Kreismustergarten Weißenhorn sind folgende Maßnahmen geplant:
Status:
Bewilligt, in Umsetzung.
Daten & Fakten
Träger: Stadt Neu-Ulm, Dezernat 3/70 Stadtentwässerung/Wasserbau
LAG: Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm
Kosten (brutto): 29.750 €
Kosten (netto): 25.000 €
Beantragte Förderung: 12.500 €
Eigenanteil: 17.250 €
Projektgebiet: Neu-Ulm - Gerlenhofen
Umsetzung durch: Projektträger
Partner: Gerlenhofener Arbeitskreis Umweltschutz GAU e.V.
Voraussichtl. Laufzeit: 2020 - 2021
LES-Handlungsziele: HZ 2.1.1 / 4.3.1
Hintergrund:
Der Plessenteich ist ein überregionaler Schwerpunkt des Naturschutzes mit der Möglichkeit der Vogelerkundung und naturnahen Erholung. Von nah und fern kommen Menschen zu Fuß oder mit dem Fahrrad, um die äußerst vielfälitge Vogelwelt am Wasser zu beobachten. 200 verschiedene Vogelarten wurden hier schon gesichtet. Der See wird vom Gerlenhofener Arbeitskreis Umweltschutz (GAU e.V.) seit 2004 mit großem, ehrenamtlichem Engagement gepflegt. Vom Beobachtungsturm aus ergeben sich zu jeder Jahreszeit spannende Ausblicke auf die hier rastenden oder brütenden Vögel. Der Plessenteich liegt an Radrundtouren des Landkreises Neu-Ulm und wird auch als "Wasservogelrunde" des überregionalen Radwegs Donautäler touristisch beworben. Bislang gibt es außer einer kleinen Bank, an der Brücke nach Marbach, keine Möglichkeit zum Verweilen und Ausruhen. Dies ist nicht nur für ältere Menschen beschwerlich. Durch den vorbildlich renaturierten Bachlauf ist der Bedarf nach einer Rast- und Verweilmöglichkeit weiter gestiegen. Daher sollen mithilfe des Projekts einfach ausgestattete Sitz- und Rastplätze sowie Lehrtafeln zur Renaturierung realisiert werden.
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Im Projekt sind folgende Maßnahmen vorgesehen:
Status:
Bewilligt, in Umsetzung.
Daten & Fakten
Träger: Großtagespflege Kinderstub'n
LAG: Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm
Kosten (brutto): 12.531,21 €
Kosten (netto): 10.530,43 €
Beantragte Förderung: 3.159,13 €
Eigenanteil: 9.372,08 €
Projektgebiet: Nersingen/Leibi und Umgebung
Umsetzung durch: Projektträger
Partner: Eltern
Voraussichtl. Laufzeit: 2021
LES-Handlungsziele: HZ 1.3.2 / 3.1.3
Hintergrund:
Die Großtagespflege hat den Anspruch, den Kindern Ausflüge zu ermöglichen und die Welt zu erkunden. Die Nutzung des ÖPNV hat sich dabei als äußerst schwierig und fast unmöglich erwiesen. Zu Fuß ist der Radius sehr begrenzt. Nach intensiver Recherche wurde das Lastenfahrrad als umweltschonende, unabhängige und sichere Möglichkeit entdeckt, mit den Kindern auf nachhaltige Art mobil zu sein, und die Region aus einer anderen Perspektive - per Fahrrad- kennenzulernen. Anlässlich eines Elternnachmittages am 13.10.2020 wurde das Projekt noch einmal detaillierter vorgestellt und gemeinsam mit den Eltern über Ausstattungsanforderungen sowie Ziele der Lastenräder gesprochen und diskutiert. Zuvor haben die Eltern einen Fragebogen bekommen, um sich mit dem Thema bewusst auseinander zu setzen. Als wichtig wurden die nötigen Sicherheitsvorkehrungen benannt. Im Gespräch kristallisierte sich heraus, dass die Eltern zum Teil eigene Helme stellen möchen. So wären Passform und Qualität gegeben. Dennoch war der Impuls, ob man nicht für die Einrichtung Ersatzhelme anschaffen könnte, falls Familien den Helm vergessen oder finanziell keine Möglichkeit sehen, einen Helm anzuschaffen. Des weiteren wurde einstimmig befürwortet, dass am Lastenrad Überrollbügel angebracht werden. Die Erzieherinnen waren überrascht von den vielen positiven Gedanken, und, dass seitens der Eltern keine Bedenken bestehen. Bei der Farbgestaltung wurde ebenfalls einstimmig festgehalten, dass man sich neutral hält, um vielleicht noch Werbung auf den Rädern anbringen zu können. Zum Ziel des Projektes waren sich die Eltern einig, dass es eine sehr gute Idee ist, um auch mit den jüngsten Kindern Zeit an der frischen Luft zu verbringen. Den Eltern ist es wichtig, das Umfeld und die Natur erlebbar zu machen.
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Im Rahmen des Projekts sollen zwei Lastenräder für die Kinder angeschafft werden. Bei der Ausstattung der Lastenräder wird besonders auf den Aspekt der Sicherheit und Qualität wert gelegt. Mithilfe der Räder möchte die Großtagespflege Ausflüge in der Region unternehmen und Besorgungen bei regionalen Erzeugern tätigen. Außerdem ermöglicht das Lastenrad auch Strecken wie beispielsweise in den nahe gelegenen Auwald, die ansonsten zu Fuß nicht möglich wären. Das Lastenrad macht das Umfeld erlebbar. Zudem soll weitere Ausstattung sowie Zubehör angeschafft werden.
Status:
Bewilligt, in Umsetzung.
Daten & Fakten
Träger: Landkreis Neu-Ulm
LAG: Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm
Kosten (brutto): 97.818 €
Kosten (netto): 82.200 €
Beantragte Förderung: 41.100 €
Eigenanteil: 56.718 €
Projektgebiet: Landkreis Neu-Ulm
Umsetzung durch: Projektträger
Partner: Kommunen des Landkreises und Verbände (z.B. ADFC, VCD)
Voraussichtl. Laufzeit: Mitte/Ende 2020 bis Ende 2021
LES-Handlungsziele: HZ 1.3.2 / 3.1.3
Hintergrund:
Aktuell ist auch im Landkreis Neu-Ulm das Kraftfahrzeug das bevorzugte Mittel der Wahl, wenn Menschen sich fortbewegen. Entsprechend sind die Infrastruktur und der Service für den MIV besser ausgebaut als für den Radverkehr. Um Menschen zu motivieren, sich nachhaltig fortzubewegen, bedarf es einer Infrastruktur, die den Wechsel einfach ermöglicht. Es muss leicht(er) und schnell(er) mit dem Rad oder zu Fuß sein, und es bedarf eines Angebots für Radelnde mit gutem Service und ausgeprägter Informations- und Kommunikationskultur. Vor dem Hintergrund des Klimawandels, der Luftreinhaltung, der Lärmbelastung und der externen Kosten, die Staus beispielsweise verursachen, und oft nicht berücksichtigt werden, aber auch im Sinne der Daseinsfürsorge und einer bezahlbaren Mobilität ist es sinnvoll, den Alltagsradverkehr zu fördern und ein entsprechendes Konzept auszuarbeiten. Unter anderem mit der anschließenden Umsetzung des Konzepts soll das erklärte Ziel erreicht werden, den Radverkehrsanteil am Modal Split im Landkreis in den nächsten fünf bis sieben Jahren um mindestens 5%-Punkte anzuheben.
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Folgende konkrete Maßnahmen sollen im Rahmen des Projekts umgesetzt werden:
Nach der erfolgreichen Ausarbeitung und Erstellung des Radverkehrskonzeptes wird dieses an alle Akteure, Bürgerinnen und Bürger kommuniziert und öffentlich zur Verfügung gestellt.
Status:
Bewilligt, in Umsetzung.
Daten & Fakten
Träger: Gemeinde Holzheim
LAG: Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm
Kosten (brutto): 28.280,92 €
Kosten (netto): 23.765,47 €
Beantragte Förderung: 11.882,74 €
Eigenanteil: 16.398,18 €
Projektgebiet: Gemeinde Holzheim
Umsetzung durch: Projektträger und Projektgruppe
Partner:
Voraussichtl. Laufzeit: 2020 - 2023
LES-Handlungsziele: HZ 1.1.1 / 2.1.2 / 2.2.2 / 2.3.1
Hintergrund:
Der Trampelpfad kann aufgrund der vorhandenen Beschaffenheit nicht von allen Bürgern genutzt werden. Hier soll der Weg naturnah ausgebaut werden, um für Familien mit Kinderwagen oder älteren Personen mit Rollatoren diesen Weg nutzbar zu machen. Ein Teil der Strecke am Leibiufer soll als naturbelassener Aktivweg genutzt werden. Am Rande des Weges sollen Sitzgelegenheiten sowie kulturelle, künstlerische oder technische Stationen angebracht werden.
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Nachstehende Maßnahmen sollen umgesetzt werden:
1. Alte Viehwaage (Infoschild, Wippe und Kratzbäume)
2. Schwengelpumpe mit Holzleitungen (Infoschild bei der Druckerhöhungsanlage)
3. Anbringen der Liege- und Jugendbänke
Status:
Bewilligt, in Umsetzung.
Daten & Fakten
Träger: Bayerischer Jagdverband e.V. - Kreisgruppe Neu-Ulm e.V.
LAG: Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm
Kosten (brutto): 16.058,72 €
Kosten (netto): 13.996,06 €
Beantragte Förderung: 4.198,82 €
Eigenanteil: 8.859,90 €
Projektgebiet: Landkreis Neu-Ulm
Umsetzung durch: Projektträger
Partner:
Voraussichtl. Laufzeit: 2021/2022
LES-Handlungsziele: HZ 3.3.2 / 4.3.1
Hintergrund:
Der natürliche Instinkt der Kitze ist es, sich bei drohender Gefahr zu ducken, das heißt, flach auf den Boden zu legen und sich nicht mehr zu bewegen. Dabei verlassen sie sich auf ihre gute Tarnung, die allerdings vor der herannahenden Mähmaschine nicht schützt. Selbst wenn sie abspringen, was, wenn überhaupt, oft nur im letzten Augenblick geschieht, haben die jungen Tiere gegen die schnell fahrenden Landmaschinen, oftmals mit bis zu 13 Metern breiten Mähwerken, keine Chance zu entkommen. In der Regel werden die Wiesen direkt vor der Mahd abgelaufen, um die Kitze zu finden. Diese Methode erfordert hohen personellen und zeitlichen Aufwand, der aufgrund der kurzfristigen, vom Wetter abhängigen Entscheidung der Landwirte, die Wiese zu mähen, meist nicht umgesetzt werden kann. Hinzu kommt, dass auch bei Durchführung dieser Methode viele Kitze aufgrund es o. g. natürlichen Verhaltens nicht gefunden werden. Die Erfolgsquote ist nicht zufriedenstellend. Technisch effiziente Lösungen an landwirtschaftlichen Fahrzeugen konnten noch nicht erfolgreich entwickelt werden, da auch die Mähgeschwindigkeiten stets zunehmen. Das Problem ist, dass die Wärmedetektion wegen der abschirmenden Grashalme nur beinahe senkrecht von oben zuverlässig ist.
Es zeigt sich, dass die einzige, nahezu 100 % Effizienz versprechende Methode der Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkameras, in den Morgenstunden vor der Mahd, ist. Mittlerweile sind auf dem Markt entsprechende Drohnen, gepaart mit einer leistungsfähigen Wärmebild-(Thermal)kamera, vorhanden, die es ermöglichen, auch relativ große Wiesen/Felder in kurzer Zeit sehr zuverlässig absuchen zu können. Diese Methode hat die Kreisgruppe Neu-Ulm e. V. im Bayerischen Jagdverband e. V., neben anderen, im Frühjahr 2020 erfolgreich selbst praktiziert und angewandt. Dazu wird nach Ankündigung der Mahd durch den Landwirt die entsprechende Wiese durch Helfer der Kreisgruppe mit der Drohne überfolgen und die gefundenen Wildtiere aus dem Gefahrenbereich gebracht. Dank der Thermaltechnik können die Kitze bzw. Wildtiere einfach und relativ zuverlässig, auch im hohen Gras, erkannt und gefunden werden. Das in der Vergangenheit praktizierte, aber oft nicht sehr erfolgreiche, zeitaufwendige und mühevolle Ablaufen der zu mähenden Wiesen entfällt damit komplett.
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Es ist die Anschaffung von drei weiteren Drohnen mit Wärmebildkamera und die Ausbildung von eh-renamtlichen „Piloten“ geplant, um in jeder der vier Hegegemeinschaften, in die der Landkreis aufgeteilt ist, ein Drohnen-Team (Drohne plus Piloten) zu etablieren. Die Drohnen-Teams werden technisch und im Bereich des Tierschutzes ausgebildet und geschult. Ferner ist die Programmierung einer Internetseite geplant, über die die anfordernden Landwirte oder Jäger die Drohne buchen und im Idealfall die abzusuchenden Wiesen markieren können. Durch diese digitale Lösung soll die Einsatzkoordination ermöglicht und die Effizienz der Einsätze erhöht werden (Bsp. Optimierung der Wegezeiten zugunsten von Flugzeiten). Die Webseite dient darüber hinaus als Informationsplattform für Themen wie Wildtierrettung sowie Natur- und Tierschutz.
Das Projekt schafft somit ein digitales, buchbares Angebot und kommt auch einem entspre-chenden Bildungsanspruch zum Thema Wildtierrettung sowie dem Tier- und Umweltschutz nach. Einerseits über die Schulungen der Ehrenamtlichen, andererseits als Multiplikator eines beispielhaften und flächendeckenden Vorzeigeprojekts und obendrein im Rahmen einer breit angelegten Öffentlichkeitsarbeit wie beispielsweise Radiobeiträgen, Imagevideos, Informationen auf der Homepage, eines Jahresberichts/Rettungsstatistik und Social Media Beiträgen.
Status:
Bewilligt, in Umsetzung.
Daten & Fakten
Träger: Obst- und Gartenbauverein Unterroth e.V.
LAG: Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm
Kosten (brutto): 65.874,20 € (exkl. Eigenleistung) (96.872,51 € inkl. Eigenleistung)
Kosten (netto): 55.356,47 € (exkl. Eigenleistung) (81.405,47 € inkl. 26.049 € Eigenleistg.)
Beantragte Förderung (50%): 35.492,93 € (50% der zuwendungsfähigen Nettokosten + 50% von 60% der zuwendungsfähigen Nettokosten der Eigenleistung)
Eigenanteil: 30.381,26 €
Projektgebiet: Gemeinde Unterroth
Umsetzung durch: Projektträger
Partner:
Voraussichtl. Laufzeit: 2021/2022
LES-Handlungsziel: HZ 2.2.3 / 4.3.1
Hintergrund:
Aufgrund von strengen Hygienevorschriften und dem Strukturwandel im Bäckerhandwerk, der zum Verschwinden von kleineren Bäckereien mit traditioneller Backweise führt, wird es immer schwieriger, die traditionelle Art des Brotbackens für Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene erlebbar zu machen. Einhergehend mit der industriellen Herstellung geht auch die Brotvielfalt Stück für Stück verloren. Die Brot- und Backtradition in seiner Vielfältigkeit ist weltweit einzigartig und muss als kulturelles Erbe erhalten bleiben. Auch ist eine schwindende Wertschätzung von Lebensmitteln in der Gesellschaft, durch die zunehmende industrielle Herstellung von Lebensmitteln, feststellbar. Laut Welthungerhilfe landen jedes Jahr allein in den Privathaushalten 55 Kilogramm pro Kopf und Jahr im Müll. Im Moment gibt es im Landkreis Neu-Ulm keinen Holzbackofen mit entsprechenden Räumlichkeiten und Lernmaterialien, der für die Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung und Aufklärung genutzt werden kann.
Konkrete Maßnahmen im Projekt:
Der OGV möchte ein Backteam von ca. zehn Personen gründen, um regelmäßig Backkurse für einen Unkostenbeitrag anbieten zu können. Neben der OGV Jugendgruppe soll auch der Kindergarten Unterroth besonders eingebunden werden und das neue Backhaus nutzen, um Kindern schon früh einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln zu vermitteln. Neben dem Backen kommen auch andere Nutzungen und somit Schulungsthemen in Frage, wie beispielsweise Obst dörren, in Zusammenarbeit mit dem LEADER-Projekt „Sortenerhaltungsgarten“.
Das Projekt sieht die Umsetzung folgender Maßnahmen vor:
Status:
Bewilligt, in Umsetzung.